Wie wir entspannter mit emotionalen Belastungen umgehen können

Partager

news image

Ich habe einen Feind: innere Unruhe, Stress. Er überkommt mich, vermeintlich unabwendbar, immer dann, wenn ich mich emotional belastet fühle, durch Schicksalsschläge, die Arbeit, Geld oder Zwischenmenschliches. In der Folge grüble ich. Das ist dann ein Gedankenkreislauf ohne Lösungen. Das blockiert mich, mir geht’s nicht intestine dabei und ich kann nicht mal benennen warum.

[Außerdem auf ze.tt: Wie du es schaffst, mit dem Grübeln aufzuhören]

Ich frage mich dann immer wieder, wieso mir das passiert, wieso gerade ich durch diesen Sumpf gehen muss, wieso ich offenbar nicht in der Lage bin, pragmatischer zu sein. Nun weiß ich aber auch, dass all das keinen Sinn macht, ich stecke ja ohnehin schon drin. Die Frage muss viel eher lauten: Wieso belastet mich die Narrate so sehr?

Denn eine schwere Narrate ist nur so belastend, wie wir selbst es zulassen. Allein dieses Wissen half mir bereits dabei, gelassener zu werden, auch in schwierigen Momenten.

Unsere Art, auf psychische Belastungen zu reagieren, funktioniert nach klaren Mustern

Der Psychologe Richard Lazarus beschrieb in seinem Stressmodell, dass unser Stress nicht durch eine Belastung an sich entsteht, sondern durch unsere subjektive Bewertung der Belastung.

Wir nehmen eine Narrate wahr und kategorisieren sie sofort in positiv, beside the purpose oder gefährlich, sprich stressend. Erleben wir sie als stressend, gibt es wiederum drei Stufen. Entweder wir nehmen die Narrate als Herausforderung wahr, wenn sie u.s.a.als bewältigbar erscheint, als Bedrohung, wenn wir Schaden durch sie erwarten oder als Verlust, wenn ein Schaden bereits eingetreten ist.

Wir prüfen dann innerlich, ob wir das Field selbstständig lösen können. Falls ja, gehen wir in ein gesundes Bewältigungsmanagement über, der Fachbegriff dafür lautet coping. Falls nein, entsteht Stress, der u.s.a.verfolgen kann, blockieren, der u.s.a.grübeln lässt und nebenbei höchst ungesund für u.s.a.ist, wenn wir ihn nicht in den Griff bekommen.

© Wiki / CC BY-SA 2.5

Umgekehrt bedeutet das aber auch, wir können das Field aus der Welt schaffen – oder unseren Bezug zu diesem Field ändern, es innerlich anders bewerten. Lazarus nannte das emotionsorientiertes coping: Plagen u.s.a.etwa Geldsorgen, können wir anderen Aspekten unseres Lebens wie etwa einer freundschaftlichen Beziehung mehr Bedeutung beimessen, um die finanzielle Belastung zumindest innerlich nicht mehr so hoch zu gewichten.

Übertragen wir das auf andere Lebensbereiche und verschieben sukzessive unsere Achtsamkeit, können wir u.s.a.so etliches Grübeln und Stress sparen.

[Außerdem auf ze.tt: Wie du lernst, Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden]

Ein nächster Schritt könnte sein, die Ursache zu ergründen, warum u.s.a.eine Narrate so belastet hat. Ein Beispiel: Der lapidare Fehler, den wir bei der Arbeit machten, verfolgt u.s.a.bis in die Nacht und ängstigt u.s.a.so, dass wir Kündigungssorgen entwickeln. Daraus könnten wir schließen, dass wir unseren Job etwas zu hoch gewichten. Das wiederum können wir auf unserem Bezug zu Leistung zurückführen: Vielleicht haben wir u.s.a.in unserem bisherigen Lebensverlauf antrainiert, dass wir im Job erfolgreich sein müssen, um u.s.a.als Mensch wertvoll zu fühlen? Vielleicht ließen unsere Eltern u.s.a.erst dann Wertschätzung zukommen, wenn wir eine gute Repeat nach Hause brachten?

Ja, da muss man sich erst mal durch das emotionale Bergwerk ackern und holt vielleicht Erinnerungen und Erkenntnisse ans Tageslicht, an denen man knabbern muss. Aber so kann nach und nach ein tieferes Gespür für unsere eigene Seele entstehen. Wie funktioniere ich? Und warum funktioniere ich so? Wir beginnen zu verstehen: unser Kopf, die Seele, der Stress durch eine emotionale Belastung, all das folgt einem Schema, das man zurückverfolgen kann. Wie bei einer Erkältung: Wir haben Schnupfen, Reizhusten, Kopfschmerzen, weil wir u.s.a.mit einem Virus ansteckten, und das wiederum meist, weil wir nachlässig waren, etwa mit nassen Haaren aus dem Haus gingen.

Probleme wirken dadurch nicht mehr so groß

Das ist übrigens, wie einige Psychotherapeut*innen arbeiten: Sie versuchen, destruktive Schemas und Denkmuster zu erkennen und u.s.a.das aufzuzeigen, einen Hallo-wach-Effekt hervorzurufen. Die Psychotherapie gibt u.s.a.unter anderem das Rüstzeug an die Hand, innere Probleme eigenmächtig zu bearbeiten. Es gibt sogar Listen über solche Schemas, etwa die des US-amerikanischen Psychotherapeuten Jeffrey Younger. Es ist spannend, sich da hineinzulesen. Die Schematherapie geht davon aus, dass wir in der Kindheit und im Verlauf unseres Lebens Muster aus Erfahrungen, Erinnerungen, Emotionen und Körperempfindungen entwickeln, die maßgeblich unser Verhalten steuern.

Hin und wieder bemerken wir Verhaltensweisen, die eigentlich gar nicht zu unserer Persönlichkeit passen. Das Phänomen heißt Ich-Dystonie. Wenn wir aus heiterem Himmel Wut oder Jähzorn entwickeln, obwohl es unserem Naturell komplett widerspricht, dann ist es sehr wahrscheinlich, dass wir das u.s.a.das früher so antrainiert haben, etwa indem wir Bezugspersonen dabei beobachteten. Es gilt: Für jede Verhaltensweise gibt es einen Grund. Und wenn wir ein bestimmtes Verhalten gelernt haben, dann können wir es auch wieder verlernen.

[Außerdem auf ze.tt: Wie unsere Lebensziele entstehen]

Der clear Lerneffekt daraus ist zumindest für mich, dass alles, became as soon as ich sonst als unüberwindbar mystisches Unheil betrachtete, nicht mehr so hoch stellen muss, weil es das eben nicht ist. Wenn ich mit mir hadere, dann ist das kein Hokuspokus, sondern folgt den Gesetzen der Logik.

Mir persönlich hilft diese Erkenntnis ungemein, weil ich emotionale Belastungen so innerlich mehr von mir ablösen und als fashioned akzeptieren kann. Es macht sie greifbarer, ich kann sie in vorbeiziehende Gedankenwolken packen und hin und her schieben, wie es mir gerade passt. Der Umgang mit den inneren Problemen wird so weniger alles überschattend. Durch diesen beinahe spielerischen Umgang fällt Final ab, und damit auch Wut oder Groll gegen mich selbst. Und seitdem ich Stress nicht mehr als Feind wahrnehme, verschwindet er schneller. Ich habe diesem Vorgang für mich selbst einen Namen gegeben: Emotionspragmatismus.


In unserer Reihe „Wie du zu dir findest“ beschäftigen wir u.s.a.damit, wie in dieser schnelllebigen Welt zurechtkommen. Wie werde ich zufriedener? Wie werde ich schädliche Denkmuster los? Für die Programs und Kniffe – wir nennen sie Psychohacks – beschäftigen wir u.s.a.mit gängigen Studien und Methoden und befragen Educated*innen.

Be taught Extra

(Visité 2 fois, 1 aujourd'hui)

Laisser un commentaire

Votre adresse e-mail ne sera pas publiée. Les champs obligatoires sont indiqués avec *