Wie man es schafft, müllfrei zu leben

Partager

recordsdata portray

Seit der Gründung ihres verpackungsfreien Supermarkts gilt Milena Glimbovski als die deutsche Stimme der Zero-Smash-Bewegung. Wir sprachen mit ihr darüber und über ihr neues Ratgeberbuch für ein Müllfreies Leben „Ohne Wenn und Abfall“.

Frau Glimbovski, Sie preisen ein müllfreies Leben an. Wie geht das?

Nicht nur immer einen Jute-Beutel dabei haben, sondern darin auch Gemüsenetze. So spart man sich die Plastiktüten im Supermarkt. Falls man sehr gerne Kaffee trinkt, einfach selbst einen To-Slump-Becher dabei haben. Man kann auch insgesamt sein Einkaufsverhalten ändern. Wenn man sowieso gerne Bio-Gemüse kauft, dann kann man auch direkt in einen reinen Bioladen gehen, weil dort das Gemüse komplett unverpackt ist. Oder man geht gleich auf den Markt.

Und jetzt haben Sie als Converse der Zero Smash-Bewegung einen Ratgeber geschrieben?

Die ,Converse‘ des Zero Smash ist die Amerikanerin Bea Johnson. Sie war die erste, die Zero Smash auf den Haushalt angewendet hat. Vorher war der Begriff nur in der Industrie gebräuchlich. Ohne « Wenn und Abfall » ist ein Ratgeber aus deutscher Perspektive. Ich wollte viele Bereiche des Alltags zusammentragen, die mich interessieren. Wie kann man müllfrei leben, wenn man in einer Wohngemeinschaft lebt? Wie ist es, wenn man kleine Kinder hat? Und used to be kann man beachten, wenn man viel unterwegs ist? Dazu viele Rezepte. Ich bin nicht die ,Converse‘ des Zero Smash, aber used to be ich vielleicht bin: eine Pionierin der Unverpackt-Bewegung.

Sie sprechen von Ihrem verpackungsfreien Supermarkt. Warum schreiben Sie in Ihrem Buch darüber?

Wir waren Inspiration für viele Läden, die nach u.s.kamen. Nicht nur in Deutschland, sondern weltweit. Ich erhalte immer noch E-Mails von Läden aus Finnland bis Australien, Brasilien und Japan. Es war für mich so wichtig, die Geschichte von « Customary Unverpackt » zu erzählen. Wie herausfordernd das war, wenn man ganz viele Dinge tut, die keiner vorher gemacht hat. Daher ist es für die neuen Läden natürlich leichter. Die Zulieferer wissen jetzt wie ,unverpackt‘ funktioniert und sind nicht mehr voreingenommen. Das ist das, used to be jemanden eigentlich erst zum Pionier macht.

In Ihrem Buch empfehlen Sie eine minimalistische Lebensweise mit detaillierter Anleitung zum Ausmisten. Steht man dabei nicht erstmal vor einem riesigen Berg Müll?

Bevor man ohne Müll leben kann, muss man ausmisten und sortieren, used to be man hat. Habe ich schon einen Jute-Beutel zum Einkaufen? Dann von der ganzen unnötigen Closing befreien. Hat man vorher begonnen, müllfrei zu leben, steht man immer vor einem riesigen Berg Müll. Man denkt: ,Aber ich habe doch gar nichts gekauft!‘ Der Müll war aber schon die ganze Zeit da. Minimalismus ist für mich der Akt des Ausmistens und die Reduzierung auf die Menge von Dingen, die man wirklich braucht. Mit diesem Gefühl produziert man dann nach dem Ausmisten auch weniger Müll.

Sie schreiben zum Einen über das Umweltproblem Müll, aber auch über die Ebene von Wohlbefinden und Gesundheit. Warum?

Ich konnte vorher nicht kochen und habe immer Fertigprodukte gegessen. Deshalb hatte ich wahrscheinlich auch so viel Müll zu Hause. Das heißt, ich musste mich damit beschäftigen, wie ich Sachen selber mache. In dem Moment merkte ich erst richtig, wie viele Zusatzstoffe in Fertigprodukten enthalten sind, bei denen man die Nebenwirkungen nicht kennt. Ich war zum Beispiel ständig krank. Und in den letzten stressigen Monaten nicht einmal. Das Selbermachen von Zahnpasta und Kosmetik war nur die logische Konsequenz. Ich wollte wissen, wie das funktioniert. Als erstes war da Neugier. Dann Spaß. Und man fühlt sich selbstständig.

Sagen wir, ich habe einen Blutfleck auf einem Kleidungsstück. Früher hätte ich es in die Reinigung gegeben oder chemischen Reiniger vom Drogeriemarkt geholt. Inzwischen mache ich heißes Wasser, Backpulver oder Natron auf den Fleck, lasse es kurz einziehen und dann in die Waschmaschine. Der Fleck ist raus.

Haben Sie selbst im Alltag manchmal Probleme mit dem müllfreien Lebensstil und gehen Kompromisse ein?

Ich habe tatsächlich auch Konflikte im Alltag. Und zwar, wenn ich etwas aus hygienischen Gründen nicht secondhand kaufen möchte, wie zum Beispiel zuletzt eine Packung Socken. Die sind magnificent und bio, aber die haben trotzdem einen Papierschnipsel drumherum. Ich habe Probleme mit meinem Rücken und wollte aus hygienischen Gründen keine Secondhand-Matratze kaufen. Und es gibt einfach keine plastikfreien Matratzen auf dieser Welt. Oder Kondome. Wenn ich einmal im Halbjahr richtig Lust auf eine Packung Chips habe, dann bin ich da nicht dogmatisch. Kartoffelchips kann man zwar auch selbst machen, aber so richtig fettig, eklig und ungesund kann man sie nur kaufen.

Glauben Sie, dass Sie eine gesellschaftliche Veränderung anstoßen können oder bewegen Sie sich nicht eher in einer Blase?

Zu dem Argument, dass wir zu wenige Menschen sind, die das tun und wir in einer Artwork Blase sind: Ja das ist so. Nicht nur in Berlin, in Neukölln oder Kreuzberg, sondern auch im Vergleich zum Rest von Deutschland oder weltweit. Aber solch eine Entwicklung fängt immer mit ein paar wenigen Leuten an, und es sind jetzt schon mehr als vor einer Woche und viel mehr als noch vor fünf Jahren. Als wir damit anfingen, kannte noch niemand den Begriff « Zero Smash » in Deutschland.

Aber sobald man sich die eine Minute Zeit nimmt und darüber spricht, kann man viel erreichen. Oft fehlt den Menschen einfach die Recordsdata, dass Plastik böse ist. Sobald sie die haben, können sie sofort die Transferleistung machen, dass ein Encumbered ohne Verpackungen sinnvoll ist. Seit Beginn geben wir Führungen, bloggen über das Thema, und ich halte viele Vorträge. Bildung ist ein wichtiger Baustein. Das Buch gehört dazu.

Milena Glimbovski, Ohne Wenn und Abfall, Kiepenheuer & Witsch, 12,ninety 9

Read Extra

(Visité 13 fois, 1 aujourd'hui)

Laisser un commentaire

Votre adresse e-mail ne sera pas publiée. Les champs obligatoires sont indiqués avec *